Eine Immobilie in Berlin zu erben, klingt zunächst nach einem Glücksfall. Der angespannte Wohnungsmarkt in der Metropole verspricht Potenzial. Es ist jedoch kein einfacher Vorgang. Emotionale Verbindungen, Erinnerungen und das gesammelte Leben im Haus müssen erst einmal aufgeräumt werden. Es ist ein Abschied auf vielen Ebenen, und das nicht nur im übertragenen Sinne. Das Haus muss vom Keller bis zum Dachboden entrümpelt werden, und dafür benötigt man einen Plan mit Struktur.
Loslassen steht vor Neuanfang
Ein geerbtes Haus ist voller Dinge. Einiges hat einen persönlichen Wert, anderes einen materiellen. Der größte Teil des Hausrats wird jedoch nicht benötigt. Die Entsorgung von Waschmaschine, Möbeln und Co. ist in Berlin dank zahlreicher Angebote unkompliziert. Es gibt viele Anlaufstellen zum Verschenken, Verkaufen und Entsorgen. Professionelle Anbieter für eine Entrümpelung in Berlin gehen ebenfalls sorgsam vor. Insbesondere bei einem geerbten Haus werden gut erhaltene Sachen aussortiert und weitergegeben. Alles, was wirklich zum Sperrmüll muss, wird fachgerecht sortiert und entsorgt. Wem es schwerfällt, die geerbten Dinge loszulassen, trifft hier auf das richtige Angebot.
Aufräumen in Eigenleistung
Viele Erben, auch im Familienverbund, entscheiden sich, ein Haus selbst leerzuräumen. Insbesondere bei einer Erbengemeinschaft ist es erforderlich, die rechtliche Erbfolge festzulegen. Sonst gibt es schnell Streit. Wer ein wertvolles Erinnerungsstück aus dem Haus mitnehmen möchte, muss dies in Absprache mit der Familie machen. Es ist sinnvoll, das Haus von Raum zu Raum zu entrümpeln. Am besten oben (Dachboden) beginnen und sich nach unten durcharbeiten.
Eine bewährte Vorgehensweise ist das Drei-Kisten-Prinzip. Alle Dinge werden in die Kategorien „Behalten“, „Weitergeben“ und „Entsorgen“ sortiert. So fällt es leichter, Entscheidungen zu treffen und mit sichtbarem Fortschritt zu entrümpeln. Wichtige Aufgaben beim Ausräumen sind die Organisation der Sperrmüllabfuhr oder das Bestellen eines Containers. Auch ein Termin mit einem Gutachter, der den Wert von Gemälden, Sammlungen oder Antiquitäten schätzt, kann sich lohnen.
Immobilien für den Verkauf vorbereiten
Das Aufräumen ist ein essenzieller Teil des Verkaufsprozesses. Das Haus, die Garage und eventuell Lauben im Garten sollten frei von alten Sachen sein. Unter Entsorgung Berlin finden Erben Unternehmen, die auch die letzten Spuren der Vergangenheit auskehren. Das Haus muss sauber sein. Geputzte Fenster und Böden, frisch gestrichene Wände in neutralen Farben machen einen guten Eindruck. Auch kleinere Reparaturen wie quietschende Türen oder tropfende Wasserhähne sollten vor dem Verkauf erledigt werden.
Wer sich einen schnellen Verkauf zu einem guten Preis wünscht, kann einen Makler aus Berlin engagieren. Für den Verkauf in Eigenleistung sollte unbedingt der reale Marktwert ermittelt werden. Gegebenenfalls lohnt sich sogenanntes Home Staging, bei dem das Haus optisch für Besichtigungen aufbereitet wird. Zukünftige Bewohner haben eine bessere Vorstellung davon, wie es sich in den Räumen wohnt, und treffen schneller eine Kaufentscheidung.